immoscout leipzig
Sie suchen nach einem fundierten und verlässlichen Gutachter für eine Wohnung, Ihr Haus oder Ihr Grundstück in Leipzig?Haus Immobilienbewertung ist Ihr Gutachter Vermittler für die Bewertung von Immobilien in ganz Deutschland. Wir haben für Sie Gutachter, die den Immobilien-Markt genau einschätzen können. Profitieren Sie von dem Fachwissen unserer Experten und erzielen dadurch höhere Verkaufspreise für Ihr Grundstück oder Ihr Gebäude.
Sie suchen eine neue Wohnung in Leipzig? Dann haben Sie Glück – es gibt so viele tolle Angebote! Butterling Immobilien ist einer der führenden Immobilienmakler in Leipzig und wir helfen Ihnen, die perfekte Wohnung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Wir haben ein breites Angebot an Immobilien, von Wohnungen und Häusern bis hin zu Gewerbeobjekten und Anlageobjekten. Was auch immer Sie suchen, wir sind sicher, dass wir das haben, was Sie brauchen. Leipzig ist eine sehr lebenswerte Stadt mit viel zu sehen und zu tun. Es ist auch ein großartiger Ort, um in Immobilien zu investieren, wenn die Werte steigen. Wenn Sie erwägen, eine Immobilie in Leipzig zu kaufen, dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt dafür. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und beginnen Sie mit der Suche nach dem perfekten Zuhause!
Die Immobilien Prognose Leipzig fällt kurz und knapp aus. Ob das komplette Wohnhaus mit und ohne Gewerbe oder ob die einzelne Eigentumswohnung in der luxuriösen Wohnanlage; jede Leipzig Immobilie ist als Kapitalanlage bestens geeignet. Das Risiko ist marginal und der Faktor Rendite sowohl für die On als auch für die Off Market Immobilie vielversprechend bis positiv.Zu dem auch in den 2020er-Jahren steigenden Wohn- und Gewerbeflächenbedarf passt durchaus der selbstbewusste Marketingslogan: Leipzig Wir sind die Stadt!
Das dörfliche Mölkau liegt am friedlichen Stadtrand Leipzigs. Umgeben von vielen Agrarflächen stellt Mölkau die ideale Auszeit von der Lärmkulisse der Innenstadt dar. Familien finden hier immer noch vereinzelt günstige Häuser, obwohl Mölkau bereits länger im Trend liegt und die Preise ansteigen. Unsere Immobilienmakler in Leipzig raten deshalb, nicht zu lange mit dem Kauf einer Immobilie in Mölkau zu warten. Im Nachbarort Engelsdorf halten sich die Preise hingegen konstant und es ist einfacher, ein Haus zu finden. Beide Stadtteile verfügen über gute Schulen sowie vorwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser. Sie sind daher ideal für Familien.
Im Wohnungssegment gab es 2021 insgesamt 4.640 Transaktionen, womit die Anzahl an Verkäufen um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist. Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Eigentumswohnung in Leipzig stieg dagegen um 17,8 Prozent gegenüber 2020 und erreichte einen neuen Höchstwert von 238.435 Euro. Auch bei den Quadratmeterpreisen ist seit 2012 ein kontinuierlicher Aufwärtstrend zu beobachten. Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für eine Neubauwohnung verzeichnen mit derzeit 4.821 Euro einen deutlichen Anstieg von 94,1 Prozent gegenüber 2012, bei Eigentumswohnungen im Bestand sind es mit 2.805 /m² 133,8 Prozent.
Im Statistischen Quartalsbericht IV/2012 wird prognostiziert, dass sich in den kommenden Jahren die Zahl der Studenten aufgrund geburtenschwacher Jahrgänge verringern wird. Damit wäre der Markt für Immobilien in Leipzig im Bereich günstigen Wohnraums in Zukunft nicht mehr so extrem von Wohnraumverknappung geprägt.
Leipzigs Architektur der Moderne ist vor allem durch Hochhäuser geprägt. Das Krochhochhaus entstand 1927/28 als erstes Hochhaus in Leipzig in Stahlbetonskelettbauweise und gehört zu den wenigen erhaltenen Gebäuden der Vorkriegsmoderne. Der schlicht gestaltete schlanke, etwa 50 Meter hohe Turm mit markantem Glockenspiel wurde dem Uhrenturm (Torre dell'Orologio) in Venedig nachempfunden. Unweit davon überragt das City-Hochhaus mit seinen 142 Metern (155,40 m Gesamthöhe mit Antennenträger) weithin die Innenstadt. Es wurde von 1968 bis 1972 als Sektionsgebäude für die Universität erbaut und trägt durch seine Form als aufgeschlagenes Buch eine eindeutige Symbolik. Es war bis 1972 das höchste Gebäude in Deutschland, als es vom Jenaer Uniturm abgelöst wurde.